Tipps zur Veloreinigung
Velokette und andere Bauteile reinigen Sie bequemer und gründlicher, wenn Sie zuvor die Laufräder abmontieren oder das Velo in einem Montageständer abstellen. Kette und Schaltwerk erreichen Sie so in entspannter Körperhaltung und ohne Verrenkungen.
Der Pflegeaufwand verringert sich, wenn Sie einige vorbeugende Massnahmen beachten. Schmutz halten Sie durch die Wahl des richtigen Abstellorts fern. Das kann der Hausflur, Keller, die Garage oder das Gartenhaus sein: Hauptsache ist, dass das Velo vor Regen, intensiver Sonneneinstrahlung, Frost und Schmutz geschützt wird. Der Abstellort sollte mindestens über eine Überdachung verfügen.
Hartwachs überzieht das Velo mit einem lange vorhaltenden Schutzbelag. Dieser wirkt nicht nur schmutzabweisend, sondern schützt auch vor Korrosion. Geben Sie zum Auftragen etwas Velowachs auf einen Lappen und polieren Sie damit Rahmen, Lenker, Pedalarme und Gepäckträger. Bauteile aus Kunststoff und Gummi schützen Sie mittels Silikonspray.
Velokettenpflege
Der Kette sollten Sie beim Reinigen besondere Aufmerksamkeit schenken. Schliesslich ist sie für das Funktionieren eines Velos wesentlich. Nur regelmässige Pflege erhält die empfindliche Mechanik. Sobald Rost sichtbar ist, ist es eigentlich schon zu spät. Nur durch das Austauschen der Velokette, kann der Rostschaden behoben werden. Eine bereits leicht rasselnde oder klackernde Kette, die keine glänzende Fettschicht mehr aufweist, macht das Ölen überfällig. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kette beim Fahren über Unebenheiten oder beim Umschalten herausspringt.
Zur Pflege gehört auch die Wartung des Schaltwerks. Bei einer einfachen Nabenschaltung beseitigt das Nachstellen der Einstellschraube Einrastfehler. Bei grösseren Schäden und komplizierten Kettenschaltungen sollten Velobesitzer lieber einen Profi ranlassen.
Nach dem Reinigen benötigt die Kette eine Ölung. Dünnflüssiges Nähmaschinenöl wird gerne verwendet, hält aber nicht lange vor. Zähes Maschinenöl ist zwar beständiger, die Kette verschmutzt damit aber schneller. Verwenden Sie daher spezielles Veloöl.
Gehen Sie bei der Velopflege folgendermassen vor:
- Befreien Sie die Kette von Schmutz, indem Sie sie beim Rückwärtskurbeln durch einen Lappen laufen lassen.
- Wischen Sie Zahnriemen und Ritzel mit einem feuchten Lappen ab und besprühen Sie sie mit Silikonspray.
- Gehen Sie beim Einölen wohldosiert vor. Zu viel Schmiere zieht Schmutz an und schadet dem Metall. Tragen Sie das Öl nicht seitlich auf, sondern träufeln Sie es auf die Kettenoberseite. Da nur Laschen und Rollen Öl benötigen, sollten Sie Überschuss entfernen.
Velo warten
Regelmässiges Warten gewährleistet Sicherheit beim Fahren. Gerade vor und nach langen Radtouren sowie nach dem Winter ist dies unerlässlich. Denn die niedrigen Wintertemperaturen setzen der Mechanik zu. Da jedes Velo anders ist, ist hierfür etwas Know-how erforderlich. Bei Unsicherheiten insbesondere bezüglich Bremsen, Lenker und Schaltung sollte ein Profi einen Rundumcheck durchführen. Die meisten Velowerkstätten und Veloclubs bieten diesen Service an.
Überprüfen Sie insbesondere die folgenden Bauteile und bessern Sie Schäden aus:
- Velokette reinigen und warten: Ölen Sie die Kette und schliessen Sie aus, dass eine Überdehnung richtiges Einrasten verhindert
- Schrauben überprüfen und ggf. festziehen
- Oberfläche von Rahmen, Gabel und Lenker auf Kratzer, Risse und Roststellen hin inspizieren, Rost erhöht die Bruchgefahr und bedarf einer fachmännischen Reparatur
- Ausrichtung des Lenkers kontrollieren und lockere Lenkstange ausschliessen
- Reifen: Zu wenig Luftdruck erschwert nicht nur die Fahrt, sondern führt schlimmstenfalls zu irreversiblen Schäden. Eine Luftpumpe mit Manometer sowie Druckluft von der Tankstelle sind zum Aufpumpen ideal. Auch abgenutzte Reifenprofile erhöhen das Risiko einer Reifenpanne und sollten deshalb unbedingt ausgetauscht werden.
- Speichen: Die Spannung sollte stimmen. Lose und zerbrochene Speichen müssen ersetzt werden.
- Bremse: Kontrollieren Sie, ob die Bremskraft nachgelassen hat oder der Bremshebel ausgeleiert ist. Mitunter sind ein Wechsel des Bremsbelags und das Nachziehen des Bremszugs erforderlich. Auch Schäden am Bowdenzug können eine Ursache sein. Hierbei empfiehlt sich professionelle Unterstützung.
- Beleuchtung: Die Velolampe sollte einwandfrei funktionieren. Gegebenenfalls ist der Austausch von Glühbirne und/oder Batterien notwendig. Ist der Stromfluss unterbrochen, überprüfen Sie den Anschluss von Lampe und Dynamo.
- Pedale: Die Pedale sollten sich einfach und ohne Ruckeln drehen. Geräusche und wackelnde Pedalachsen deuten auf grössere Schäden hin, dann müssen die Pedale repariert werden.