Effektfarben

Wände in neuem Look gestalten
Profi-Tipps für die kreative Wandgestaltung
Ob grobkörniger Putz in Naturweiss oder gut sichtbare Strukturen in Toscanarot: Was bislang Profis vorbehalten schien, können Sie mit den COLODUR Effects Produkten jetzt selbst anpacken. Struktur- und Spachtelputz, Lasuren und Abtönfarben verleihen Ihrem Zuhause ein stimmungsvolles Ambiente. Mit Coop Bau+Hobby gestalten Sie ihre Wände mühelos nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Praktische Tipps und Tricks – lernen Sie von unseren Profis und den Produktvideos
Lasureffekt auf grobem Spachtelputz
Mit einer Glättkelle wird der COLODUR Decor-Spachtel auf die Wand aufgezogen. Dabei den groben Putz mit der Kelle strukturieren. Anschliessend COLODUR Decor-Putzlasur mit einem Flachpinsel auf dem trockenen Putz verwischen. Um die Strukturen weicher zu gestalten einfach vor dem Trocknen mit einem leicht feuchten Moltopren-Roller über den Putz rollen. Nach dem Trocknen die COLODUR Decor-Putzlasur mit einem Flachpinsel auftragen und verwischen.
Lasureffekt auf feinem Spachtelputz
COLODUR Decor-Streichputz mit einer Glättkelle gleichmässig auf die Wand auftragen. Anschliessend den noch nassen feinen Putz mit einer Bürste halbkreisförmig oder kreuz und quer verwischen. Nach dem Trocknen tragen Sie die fertig abgetönte COLODUR Decor-Putzlasur mit einem Flachpinsel auf und verwischen sie kreuz und quer.
Strukturtechnik
Weisse oder farbige Strukturdispersion mit dem Roller auftragen. Um den gewünschten Struktureffekt zu erzielen, einfach die nasse Strukturdispersion mit einer Bürste oder einem Flächenstreicher verwischen.
Effekttechnik mit Kontrast-Flocken
Zur Vorbereitung den Untergrund mit Grundierung oder Strukturdispersion streichen. Nach dem Trocknen die gewünschte Wandlasur mit einem Flächenstreicher kreuz und quer auftragen. Mit einem beliebigen Wischer verfeinern Sie den Effekt. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 5–10 Minuten, daher am besten im Team arbeiten.
Wischtechnik

Zuerst die Dispersion Matt oder Seidenglanz als Grundton auftragen und gut trocknen lassen. Danach eine Wandlasur und Abtönfarbe im Verhältnis 1:10 anmischen und den Effektton mit einem Kurzflorroller auf die Wand rollen. Die Lasur unmittelbar nach dem Auftragen mit einem Wischhandschuh verwischen. Im Team geht die Arbeit leichter von der Hand: Einer rollt, einer wischt
Tupftechnik

Als Grundton die Dispersion Matt oder Seidenglanz, gemischt mit einer Abtönfarbe im Verhältnis 1:5, anstreichen und gut trocknen lassen. Einen helleren Grundton erhalten Sie durch die Mischung im Verhältnis 1:20. Den Effektton, Gold- oder Silberperlglanz mit einem feuchten Naturschwamm auftragen. Wichtig: Den Schwamm vorher abtupfen und die Schwammrichtung ständig verändern, um die Wiederholung eines Musters zu vermeiden. Testen Sie vorher den Farb- oder Effektton auf einem Stück Karton.
Wickeltechnik

Die Dispersion Matt oder Seidenglanz, gemischt mit einer Abtönfarbe im Verhältnis 1:20, als Grundton mit einem Kurzflorroller auftragen und gut trocknen lassen. Den Effektton im Verhältnis 1:5 anmischen. und das leicht angefeuchtete Leder hineintauchen. Anschliessend das Leder auswringen und als lockeres Knäuel mit wenig Druck an der Wand abrollen. Der Effektton kann auch mit einem Kurzflorroller aufgetragen und mit einem leicht feuchten Lederwickelroller von der Wand abgenommen werden (Abnahmeverfahren). Testen Sie vorher den Farb- oder Effektton auf einer Pappe.
Pinselzugtechnik
Die Dispersion Matt oder Seidenglanz, gemischt mit einer Abtönfarbe im Verhältnis 1:20, als Grundton mit einem Kurzflorroller auftragen und gut trocknen lassen. Fehler können nach dem Trocknen mit dem Grundton korrigiert werden. Den Kontrast-Effektton im Anschluss, angemischt im Verhältnis 1:5, mit einem leicht feuchten Pinsel (nur Borstenspitzen benetzen) parallel oder kreuz und quer auftragen. Die Pinselzüge sollten dabei etwas 10–30 cm lang sein.